Je nachdem, wie das Holz geschnitten wird, unterscheidet sich die Holzoberfläche und Maserung. Mit der Schnittrichtung vom Holz kann das Holzbild maßgeblich beeinflusst werden.
Maserung beim Radialschnitt
Die Jahresringe bilden sich als ebenmäßige, parallel verlaufende Linien ab. Es entsteht eine sehr homogene und ruhige Maserung, anders als etwa Tangentialschnitt. Ein beeindruckendes Holzbild entsteht, wenn Spiegel im Holz sichtbar werden. Diese Holzstrahlen werden sichtbar, wenn die Markröhren durchschnitten werden. Die Spiegel bzw. Holzstrahlen werden deshalb auch Markstrahlen genannt.
Die Schnittrichtung beim Radialschnitt
Der Radialschnitt erfolgt längs zur Achse des Baumstamms und durch die Mitte des Querschnitts hindurch. Bei dieser Schneidetechnik werden außerdem zum Teil die Markröhren im Holz sichtbar, sie bilden sich als sogenannte Spiegel auf den gesägten Brettern ab. Deshalb wird der Radialschnitt auch als Spiegelschnitt bezeichnet.