Ihr Warenkorb (0)

DER WARENKORB IST LEER

Hartholz

Für langlebige Massivholzmöbel, wie zum Beispiel Esstische, ist Hartholz bestens geeignet. Hier erfährst du, wie sich Harthölzer und Weichholz voneinander unterscheiden und welche Holzarten hart oder weich sind.


Definition und Eigenschaften von Hartholz

Holzarten, die langsam wachsen, bilden viele Fasern und enge Gefäßstrukturen aus. Sie werden als Hartholz bezeichnet. Je langsamer das Holz wächst, desto dichter sind die Jahresringe angeordnet. Durch das langsame Wachstum ist Hartholz sehr fest und schwer.

Deshalb hält Hartholz auch hohe mechanische Belastungen problemlos aus. Zu den beliebtesten heimischen Harthölzern für den Möbelbau zählen Ahorn, Buche, Eiche, Esche und auch Nuss.

Harte Holzsorten haben eine Darrdichte bzw. Rohdichte von mindestens 0,55 g/cm³.


Holzsorten von Nadelbäumen sind meist Weichhölzer

Grundsätzlich sind Laubhölzer härter als Nadelhölzer, wie zum etwa Lärche, Tanne oder Fichte. Aber nicht alle Laubhölzer sind gleichzeitig auch Harthölzer. So ist die Weide zwar ein Laubbaum, ihr Holz gehört jedoch zu den Weichhölzern.


Weichholzbäume können auch Hartholz ausbilden

Allerdings können die geologischen Wachstumsbedingungen und Umwelteinflüsse im Einzelnen Auswirkungen auf die Holzdichte und die Zuteilung in Hart- oder Weichholz haben. Mitteleuropäisches Birkenholz ist eigentlich ein eher weiches Holz, aber wenn es unter herausfordernden Bedingungen im Norden Skandinaviens wächst, dann kann es auch als Hartholz gehandelt werden.


Dauerhaftigkeit von Weichholz und Hartholz

Die Unterteilung der einzelnen Holzsorten in Hartholz und Weichholz sagt nichts über die Dauerhaftigkeit oder Witterungsbeständigkeit aus. Weiche Hölzer können ebenso langlebig sein wie Harthölzer, wenn sie korrekt verarbeitet und im richtigen Bereich eingesetzt werden.


Manche Weichhölzer sind witterungsbeständig

So sind Holzarten wie Douglasie oder Lärche zwar Weichhölzer, aber insbesondere für den Außeneinsatz sehr beliebt. Denn diese Weichhölzer sind kaum anfällig für Pilze und Schädlinge und überzeugen mit hoher Witterungsbeständigkeit.


Harthölzer sind nicht immer für Außeneinsatz geeignet

Umgekehrt gilt auch: Holz ist nicht automatisch für draußen geeignet, nur weil es Hartholz ist. Ahorn, Esche und Buche sind Harthölzer, halten aber den Witterungs- und Umwelteinflüssen nicht stand. Schädlingsbefall und Schimmelpilze können diese Hölzer zersetzten. Eichenholz hingegen ist ein recht witterungsbeständiges Hartholz und kann auch hervorragend für den Außenbereich hergenommen werden.


HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Hartholz wird aus verschiedenen Arten von Holz hergestellt, die als "harter" Holz bezeichnet werden, weil sie langlebiger und robust sind als "weiches" Holz. Zu den häufigsten Harthölzern gehören Eiche, Kirsche, Ahorn und Esche.

Es hängt davon ab, welche Eigenschaften für Sie am wichtigsten sind. Hartholz ist langlebiger und robust, aber auch teurer und schwerer als Weichholz. Weichholz ist günstiger und leichter, aber auch weniger langlebig und weniger robust.

Ja, Hartholz ist witterungsbeständig und eignet sich daher gut für den Einsatz im Außenbereich. Es ist jedoch wichtig, es regelmäßig zu pflegen, um es in gutem Zustand zu halten, insbesondere wenn es der Witterung ausgesetzt ist.

Ja, Hartholz ist langlebig und kann problemlos wiederaufbereitet werden, wenn es beschädigt wurde. Es kann geschliffen und neu lackiert werden, um es wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu bringen.

Ja, Hartholz ist ein natürlicher Rohstoff, der biologisch abbaubar ist. Es ist auch langlebig und kann wiederverwendet werden, wodurch es zu einer nachhaltigeren Wahl im Vergleich zu anderen Baumaterialien wie Kunststoff oder Pressspan wird.

WEITERE ARTIKEL

Seitenanfang
x
Error

"Expertentipps zum
Holzmöbelkauf" Kostenloses
E-Book von Anton Doll

Sie stimmen unserer Datenschutzrichtlinie und melden sich an, um E-Mails zu erhalten, die Sie jederzeit abbestellen können