Ihr Warenkorb (0)

DER WARENKORB IST LEER

Altholz

Was ist Altholz und wann ist Holz Altholz?

Als Altholz oder Antikholz wird altes Holz bezeichnet, das bereits in irgendeiner Art und Weise verbaut war. Oft stammt es von alten Bauernhäusern oder Scheunen, die nun abgetragen werden.

Wie alt das Holz sein muss, damit es als Altholz bezeichnet werden kann ist nicht ganz klar. In jedem Fall sollten es aber einige Jahrzehnte sein – mindestens fünf. Häufig ist das Altholz aber um die 100 bis 120 Jahre alt. Es gibt auch Antikholz, das viele hunderte Jahre alt ist – es steht allerdings kaum für die Verwendung im Möbelbau zur Verfügung.


Altholz beeindruckt mit charakteristischem Aussehen

Altholz hat häufig eine sehr facettenreiche Farbe, die durch die Witterung über die Jahrzehnte geprägt wurde. Die Oberfläche von altem Holz hat deshalb häufig eine besondere Patina sowie eine individuelle Struktur.

Wurmlöcher, Macken sowie Spuren von Nägeln und Metallbeschlägen sind kein Makel, sondern prägen das besondere Aussehen des Holzes. Besonders beliebt ist Altholz Eiche, denn das Hartholz ist langlebig und witterungsbeständig


Aufwändige Aufbereitung von Altholz

Bevor das alte Holz verarbeitet werden kann, muss der Fachmann zunächst – vor allem metallische – Fremdkörper im Holz beseitigen, damit diese später nicht die Maschinen beschädigen. Danach wird das Holz von Schädlingen befreit. Dafür kommt es in eine Trockenkammer.

Die hohe Temperaturen, die dort herrschen zersetzen die Würmer, Käfer und Larven, beziehungsweise das Eiweiß, aus dem sie bestehen. Anschließend ist das Holz für die weitere Verarbeitung bereit. Je nachdem, welcher Oberflächeneffekt gewünscht ist, wird das Holz nun gehobelt, gebürstet oder geschliffen und danach mit Naturöl eingelassen.


Altholz findet vielseitige Verwendung

Altholz muss für die Weiterverarbeitung eine entsprechend hohe Qualität haben und morsches Holz wird aussortiert. Massive Balken aus Antikholz werden gerne zu Möbeln und Tischplatten aus Altholz verarbeitet. Dünnere Bretter können als Furnier oder Parkettbelag zum Einsatz kommen. Wichtig ist, dass für Innenräume ausschließlich naturbelassenes Altholz verwendet wird.


Relativ hohe Preise für Altholz – dafür aber langlebig und nachhaltig

Relativ hohe Preise für Altholz – dafür aber langlebig und nachhaltig

Altholz steht nur in sehr begrenzten Mengen zur Verfügung und es ist nicht leicht, hochwertiges Altholz zu finden, das für den Möbelbau geeignet ist. Außerdem muss das Altholz sorgfältig aufbereitet werden, bevor es weiterverarbeitet werden kann. Dieser Prozess ist nicht nur arbeits- sondern auch sehr zeitintensiv.

Altholz ist deshalb deutlich teurer als frisches Holz. Dafür bringt es aber seine eigene Vergangenheit und Geschichte mit und die Wiederverwendung von Holz, das bereits im Einsatz war, ist besonders nachhaltig. Außerdem besteht bei entsprechend altem Holz kaum noch Gefahr für Rissbildung und Verzug. Richtig verarbeitet entstehen aus Altholz überaus langlebige Möbel und Altholztische.


HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

WEITERE ARTIKEL

Seitenanfang
x
Error

"Expertentipps zum
Holzmöbelkauf" Kostenloses
E-Book von Anton Doll

Sie stimmen unserer Datenschutzrichtlinie und melden sich an, um E-Mails zu erhalten, die Sie jederzeit abbestellen können