Ihr Warenkorb (0)

DER WARENKORB IST LEER

Holztrocknung

Frisches Holz kann nicht sofort verarbeitet werden, denn zuerst muss dem Holz die Feuchtigkeit entzogen werden. Vorab wird deshalb das Holz getrocknet. Dafür gibt es verschiedene geeignete Methoden, je nach Verwendung. Holz, das zu Massivholzmöbeln verarbeitet werden soll, muss schonend getrocknet werden, um Trocknungsschäden zu vermeiden.


Hoher Wasseranteil in Frischholz

Auch wenn man es dem Holz nicht ansieht: Zu etwa 40 % besteht frisches Holz aus Wasser. Damit das Holz verarbeitet werden kann, muss der Wasseranteil deutlich reduziert werden. Optimal ist eine Holzfeuchte zwischen 8% und 16 %. Diese kann durch Lufttrocknung oder Kammertrocknung erreicht werden.


Lufttrocknung für Brennholz

Bei der Freilufttrocknung wird das Holz liegend und abgedeckt gelagert, sodass es langsam an Feuchtigkeit verliert. Für die Gewinnung von Brennholz ist diese energiesparende Methode nach wie vor sehr verbreitet. Das Holz wird gegen Schnee und Regen geschützt aufgeschichtet. Dabei sollte die Luftzirkulation möglichst nicht eingeschränkt werden.

Das Holz trocknet allein durch Verdunstung und Luftzirkulation, sodass keine weitere Fremdenergie eingesetzt werden muss. Je nach dem, wie dick das Holz ist, kann diese Methode recht langwierig sein. Für die Holzgewinnung im Möbelbau und verarbeitenden Handwerk ist sie deshalb in der Regel nicht Mittel der Wahl.


Vakuumtrocknung von Holz

Mit der Holzvakuumtrocknung erreicht das Holz zügig die gewünschte Verarbeitungsfeuchte und ist schnell verfügbar. Besonderes bei schwer zu trocknenden Holzarten kommt dieses Verfahren gerne zum Einsatz. Durch Unterdruck wird im Holz die Verdampfung der Feuchtigkeit ausgelöst, es erfolgt eine gleichmäßige Dampfströmung zur Holzoberfläche. Nicht für alle Hölzer eignet sich jedoch diese Trocknungsart.


Schonende Holztrocknung in der Trockenkammer

In der Trocknungskammer wird häufig die Konvektionstrocknung eingesetzt. Hierbei wird das Holz mittels Temperatursteuerung, angepasster Luftfeuchtigkeit und Strömungsgeschwindigkeit der Trockenluft getrocknet. In der Kammer wird das Holz zunächst einer hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt, damit die Wärme besser übertragen wird.

Nach der Aufwärmphase erfolgt dann die Trocknungsphase. Das Verfahren wird mit der Konditionierungsphase abgeschlossen: In dieser Phase findet der Feuchtigkeitsausgleich innerhalb des Holzes statt.

Die Holztrocknung in der Trocknungskammer ist die beliebteste Methode, Holz für den Möbelbau zu trocknen. Durch das schonende Verfahren wird das Holz optimal zur Weiterverarbeitung vorbereitet, sodass daraus langlebige Massivholzmöbel gefertigt werden können.


HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

WEITERE ARTIKEL

Seitenanfang
x
Error

"Expertentipps zum
Holzmöbelkauf" Kostenloses
E-Book von Anton Doll

Sie stimmen unserer Datenschutzrichtlinie und melden sich an, um E-Mails zu erhalten, die Sie jederzeit abbestellen können